
Sichere und smarte Prozesse dank Blockchain
December 2021
Die Digitalisierung der Logistik schreitet schnell voran. Ein Fraunhofer-Forschungsteam in Dortmund entwickelt Blockchain-Technologien, mit denen sich unterschiedlichste Prozesse und Transaktionen rechts- und manipulationssicher abbilden lassen.

Frische Energie vom Dach
November 2021
Die großen Dachflächen von Kofferaufbauten bieten sich mit ihrer attraktiven Sonnenlage förmlich an, um erneuerbare Energie zu gewinnen. Ein Fraunhofer-Forschungsteam erprobt daher neue Konzepte der fahrzeugintegrierten Photovoltaik.

Smart und vernetzt bis zur letzten Meile
September 2021
Die Mobilität von morgen ist smart, vernetzt, elektrifiziert und automatisiert – und die Umsetzung ist schon viel weiter gediehen, als so mancher vermuten würde: So lassen sich die Erkenntnisse des 13. Wissenschaftsforums Mobilität der Universität Duisburg-Essen zusammenfassen.

Tiefkühlpizza, geliefert mit dem Cargo-Bike
August 2021
Cargo-Bikes auf der letzten Meile gelten heute als das Nonplusultra einer nachhaltigen City-Logistik. In Köln setzt der Rewe-Lieferdienst zusammen mit Ecocarrier auf den Einsatz von Transportern und Lastenrädern. Was macht Radlogistik eigentlich aus? Welche Bikes sind dafür erste Wahl? Und ist das Rad am Ende schneller als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor?

Elektrische Enten statt Lieferwagen
April 2021
Mit einer elektrisch angetriebenen, automatisierten „Entenschar“ will das Aachener Unternehmen DroidDrive die Logistik in Innenstädten effizienter, sauberer und leiser gestalten: Der „Ducktrain“ bietet mit seinen Wagen in Palettengröße Platz für Paketsendungen und andere Waren, die in die City transportiert werden sollen.

„KI verbessert alle Bereiche der Logistik“
March 2021
Die TH Köln macht den Studierenden herausragende Lehrangebote zum Thema „künstliche Intelligenz in der Logistik“. Dafür erhielt das Logistikteam der TH jüngst den Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik des Bundesverkehrsministeriums, der 2020 unter dem gleichnamigen Motto stand. Prof. Stephan Freichel erklärt, wo künstliche Intelligenz (KI) schon heute in der Praxis angekommen ist und wie sich Führungskräfte für die Zukunft aufstellen sollten.

Forschungsprojekt „IdenT“: autonomes Fahren im Fokus
August 2020
Lkw mit 40 Tonnen Gesamtgewicht gehören zum normalen Straßenbild. Aber ohne Fahrer? Gerade im Nutzfahrzeugbereich bietet autonomes Fahren enormes Potenzial, aber auch besondere Risiken. Obwohl Trailer die Fahrdynamik und Zuverlässigkeit des Sattelzugs stark beeinflussen, wurden sie beim Thema autonomes Fahren bislang wenig berücksichtigt. Das Forschungsprojekt „IdenT“ ändert dies.

Logistiker reden Tacheles: Das fordern wir von der Politik!
May 2020
Die Logistik ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, doch viele Beschränkungen und Regularien machen den Unternehmern der Branche das Arbeiten schwer. Drei Logistiker benennen auf motionist.com ganz klar, was sie von der Politik erwarten.

Ist Platooning die Zukunft des Fernverkehrs?
February 2020
Die Technik lief zuverlässig, es wurde weniger Diesel verbraucht und die Fahrer waren auch zufrieden: Im Praxistest auf der A9 zwischen Nürnberg und München hat Lkw-Platooning die Projektpartner DB Schenker und MAN Truck & Bus überzeugt. Auch wenn es bis zum Realbetrieb noch ein weiter Weg ist: Die Initiatoren sind sicher, dass in der Technologie großes Potenzial liegt.

Hier wird die Logistik der Zukunft gemacht
February 2020
Der Digital Hub Logistics Hamburg vernetzt seit zwei Jahren etablierte Unternehmen mit Start-ups sowie Akteuren aus Forschung und Bildung. Ein ehemaliges Lager in der Speicherstadt ist der Think Tank, in dem neue Ideen und Geschäftsmodelle für die Logistik der Zukunft entstehen.

Digitale Logistik in Bildern gedacht
January 2020
Haben Sie Logistik schon mal in Bildern gedacht? Probieren Sie es aus! Denn das kann spannende neue Einsichten ermöglichen. Wir zeigen fünf inspirierende Blickwinkel auf den Wandel in der Branche, die Speaker des Wiehler Forums 2019 bei BPW Bergische Achsen mit den Top-Entscheidern aus Transport und Logistik geteilt haben.

City-Logistik: Sind das die Problemlöser?
November 2019
Wenn der Online-Handel hierzulande boomt, müssten sich die Logistiker eigentlich freuen. Immer mehr Bestellungen bedeuten schließlich auch für sie immer mehr Aufträge. Was aber, wenn die Zahl der Pakete noch weiter in ungeahnte Höhen steigt? Ist die City-Logistik dann das Problem oder vielleicht doch die Lösung? In der Veranstaltung „Moving City“ hat die Branche über neue Logistikkonzepte und Technologien für die letzte Meile nachgedacht.

„Wir brauchen einen Elon Musk der Fernverkehrslogistik“
November 2019
Logistik soll alles gleichzeitig sein: zuverlässig, umweltfreundlich, flexibel, kostengünstig – und am besten auch noch unsichtbar. Durch Individualisierung und Digitalisierung wird der Druck auf die Branche sogar noch stärker. Wie kann sie darauf reagieren? Prof. Dr. Gernot Liedtke vom Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sagt: Sie muss mehr Unternehmergeist zeigen und eigene Visionen umsetzen.

Logistik-Junioren: „Anpacken statt abwarten“
September 2019
Mit Rock ’n’ Roll haben die ELVIS-Junioren eher wenig am Hut – mit Digitalisierung dafür umso mehr: Am liebsten würden die Nachwuchslogistiker des europäischen Ladungsverbunds schon heute die Zukunft der digitalen Prozesse gestalten. Aber welche Tools braucht man, um ein Unternehmen auf die Spur zu bringen? Tipps haben sich die Junioren bei einem Workshop in der Ideenwerkstatt von BPW geholt.

Autonomes Fahren in Städten – Chance oder Risiko?
July 2019
Die Verkehrsinfrastrukturen großer Städte stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Immer mehr Lieferdienste und individuelle Mobilitätsangebote verstopfen die Straßen. Ist automatisiertes Fahren die Rettung? Macht es die urbane Mobilität sicherer, effizienter und sauberer – oder bringt es nur noch mehr Fahrzeuge in die Metropolen und provoziert damit den Kollaps?

Gesucht: Smarte Mobilitätskonzepte für die Citylogistik
July 2019
Wie können sich Metropolen vor dem Verkehrskollaps retten? Wie lässt sich Logistik auf der letzten Meile oder den letzten 100 Metern effizienter und umweltverträglicher gestalten? Das 11. Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen lieferte dazu spannende Antworten – von rasend schnellen Transportkapseln über unterirdische Transporte bis zur Nachrüstung mit E-Antrieb.

Warum die digitale Transformation bei den eigenen Mitarbeitern beginnt
May 2019
Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge fordern den Akteuren der Logistikbranche viel ab. Und niemand kann sich diesen Herausforderungen entziehen: Der Wandel ist von der Kür zur Pflicht geworden. Wie können Unternehmen die digitale Transformation bewältigen und ihre Zukunft sichern? Warum man ohne Input von außen den Anschluss verliert und wie Entscheidungsträger jetzt noch das Steuer übernehmen können, erfahren Sie hier.

Smarte Lösungen für die Citylogistik
March 2019
Das Leben in der Stadt wird, auch dank neuer logistischer Services, immer komfortabler. Damit deren Organisation möglichst ressourcenfreundlich abläuft, müssen Logistiker, Kunden und Städte gemeinsam innovative Lösungen für die letzte Meile umsetzen.

Digitalisierung im Unternehmen: Wo stehen Sie?
February 2019
Die Management-Hochschule BSP Business School Berlin hat im Rahmen der Initiative Mittelstand-Digital des Bundeswirtschaftsministeriums einen Leitfaden entwickelt, mit dem Unternehmen ihren digitalen Reifegrad ermitteln können. Prof. Dr. Thomas Thiessen, Rektor der BSP und Leiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kommunikation erklärt, wie die Digitalisierung in der Praxis gelingt.

Die Kraft der Faszination
September 2018
Der Mensch ist von Natur aus neugierig: Er will Technologien erforschen, Abläufe optimieren und sich wirtschaftlich weiterentwickeln. Faszination ist ein wichtiger Impuls für Veränderung – und damit Triebfeder des Fortschritts.

Weltweit an der Spitze
September 2018
Erfinder und Denker haben Deutschland zu einer der innovativsten Nationen der Welt gemacht. Heute wird die Forschung intensiv gefördert, um diese Kraft zu erhalten und auszubauen.

Künstliche Intelligenz in der Citylogistik
May 2018
Die Gründer von Urbismart sind alle über 50 Jahre alt und bezeichnen ihr Unternehmen deshalb selbst als „Start-up alter Herren“. Gerade aufgrund ihrer Erfahrungen in Transport und Logistik, Digitalisierung und Lagerautomatisierung kam ihnen die Idee, Citylogistik mithilfe künstlicher Intelligenz zu optimieren.

Modellregion für die Citylogistik
May 2018
Mit dem Projekt „Urbane Logistik der Zukunft“ will Hannover zukunftssichere Logistikkonzepte für den urbanen Raum erforschen und erproben. Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger intensiv einbezogen.

Die digitale Stadt
May 2018
Mithilfe moderner Technologien soll urbanes Leben einfacher werden. Der technische Fortschritt kann Prozesse optimieren, Kosten sparen und Mobilität erleichtern. Vorreiter-Städte wie das spanische Santander setzen bereits viele Ideen um.

Urbanisierung gestalten: Städte brauchen Mobilitätskonzepte
September 2017
Stau, Lärm, Abgase – nur mithilfe neuer Mobilitätskonzepte kann es gelingen, den Menschen wieder mehr lebenswerten Raum in den Städten zur Verfügung zu stellen. Das Deutsche Institut für Urbanistik forscht unter anderem daran, wie solche Konzepte aussehen können.