ReKuTrax Forschungsprojekt

 

Nachhaltige und effiziente Transportlösungen für die Nutzfahrzeugbranche tragen entscheidend zur Senkung des globalen CO2-Ausstoßes bei. So auch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „RekuTrAx“: Ziel ist es, einen Demonstrator für eine voll integrierte, intelligente Rekuperationsachse für Lkw-Trailer zu entwickeln – und nachzuweisen, dass sie den CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugflotten reduzieren kann. Als Projektträger unterstützt das  Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Projekt. Vier Partner setzen es gemeinsam um:

 

DIE PERFEKTE SYNERGIE AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Starke Forschungspartner

Was bei hybriden oder vollelektrischen Fahrzeugen bereits Standard ist, kann durch den Einsatz einer Rekuperationsachse auch bei Verbrennern möglich gemacht werden: Die Energierückgewinnung über den Antriebsstrang. Das Forschungsprojekt „RekuTrAx“ steht für „Rekuperations-Trägerachse“ und beschäftigt sich mit genau dieser Thematik. Die Forschungsbasis ist die BPW Generatorachse ePower.

 

 

RekuTrAx - BPW Bergische Achsen
Die Generatorachse BPW ePower bildet die Forschungsbasis.

 

Als Rekuperations-Achsmodul gewinnt es während der Fahrt und beim Bremsen des Trailers Energie und kann damit Kühlaggregate von temperaturgeführten Transporten emissionsfrei und leise mit Strom versorgen. Es macht den Lkw-Trailer unabhängig von der Zugmaschine rekuperationsfähig und fördert damit nachhaltigen Transport. Im Forschungsprjekt „RekuTrAx“ soll die Technologie weiterentwickelt - dadurch werden neue Nutzungsmöglichkeiten denkbar: Heute kann die Rekuperationsachse zur Versorgung von Kühltrailern eingesetzt werden – vielleicht bald genauso für den Antrieb der Zugmaschine oder weiterer Nebenaggregate?

Die Rekuperationsachse der Zukunft:

Weitere Informationen rund um das Forschungsprojekt finden Sie auf dem Contenthub motionist.com: 

Mehr erfahren