Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

trailer world Ausgabe Eins 2008

Portrait 24 Ausgabe Eins 2008 transportieren ihn zum Schlackenbeet und kippen ihn dort kopfüber mit einem 180- Grad-Schwenk wieder aus. 18 bis 22 Kubik- meter Schlacke darf ein einziger Kübel fassen, ohne den SPC 80 in die Knie zu zwingen. Kirow Leipzig hat eine große Bandbrei- te an Schlackentransportern in Plattform- bauweise im Programm. Die Palette reicht von 40 bis 160 Tonnen Nutzlast (SPC 40 bis SPC 160). Über ähnliche Größen- und Gewichtsabmessungen verfügen auch die Kirow-Schlackentransporter in U-Rahmen- Bauweise (SPCU). Diese zweite Produktlinie der Schlackentransporter zeichnet sich durch kürzere Umlaufzeiten aus, da der Kübel zum Aufnehmen einfach umfahren werden kann und der Fahrzeugrahmen dazu nicht abge- stützt werden muss. „Für unsere Kunden sind Zuverlässig- keit und Verfügbarkeit oberstes Gebot. Kein Fahrzeugbetreiber kann sich im Stahlwerk längere Ausfälle leisten. Deshalb haben wir einen hohen Qualitätsanspruch an unsere Produkte“, sagt Thomas Rieger, Produktma- nager für Transportsysteme bei Kirow Leip- zig. Der gebürtige Schwabe sitzt mit einem kleinen Team von 15 Mitarbeitern in Ulm. HierarbeitenklugeKöpfedesUnternehmens, die weit in die Zukunft blicken und CAD-ba- siert am Computer die Schlacketransporter von morgen entwerfen. Seit 1996 übernimmt die Ulmer Niederlassung das Engineering der knickgelenkten Stahlwerksfahrzeuge und den weltweiten Vertrieb der Metallurgie- und Werfttransporter aus dem Hause Kirow. Am Stammsitz in Leipzig befinden sich die Geschäftsleitung, der Einkauf, die Buch- haltung sowie in riesigen Werkhallen die Fer- tigung der Giganten. Die etwa 150 Leipziger Kirow-Mitarbeiter kümmern sich auch um das wesentlich ältere Standbein der Kirow- Gruppe: den Kranbau. Das traditionsreiche Unternehmen fertigt seit 1887 Krane und hat mit fast 5.000 ausgelieferten Eisenbahnkra- nen die Marktführerschaft auf diesem Gebiet erlangt. Heute baut die Kirow-Gruppe Kra- ne, Containerbrücken und Schwerlasttrans- portfahrzeuge unter anderem für Bahn, Bau- wirtschaft, Werften, oder Häfen sowie für die Stahlindustrie. Die räumliche Trennung zwi- schen Entwicklung plus Vertrieb und Pro- duktion hat sich bei Kirow bewährt. Jahr für Jahr konnte das Unternehmen bei Stückzahl und Umsatz zulegen. „Seit jeher setzen wir im Spezialfahrzeug- bau bei den meisten Zulieferkomponenten auf deutsche Hersteller. Da wissen wir, was wir bekommen“, argumentiert Rieger. Die Fahrzeuge sind größtenteils modular aufge- baut. Aufgrund konsequenter Standardisie- rung kommt das Unternehmen mit einem Minimum an Komponenten aus. So gibt es beispielsweise nur zwei Größen bei den hy- drodynamischen Antrieben. Ähnlich sieht es bei den Achsen aus. Vier von fünf der nicht angetriebenen Achsen stammen bei Kirow von BPW. Im Segment Plattformfahrzeuge kommen fast durchweg BPW-Achsen zum Einsatz. Mit einer 40- und einer 55-Tonnen- Achse des Wiehler Herstellers sowie deren Kombinationsmöglichkeit deckt Kirow alle »Seit jeher setzen wir im Spezialfahrzeug- bau bei den meisten Zulieferkomponenten auf deutsche Hersteller. Da wissen wir, was wir bekommen.« Thomas Rieger Fahrzeugsteckbrief KIROW SPC 80  L / B / H: 12,0 m / 5,5 m / 4,8 m  Wendekreis: 10,00 m  Eigen- / Nutzlast- / Gesamtzuggewicht: 75 t / 80 t / 155 t  Cummins-Dieselmotor QSM 11-360; 11,0 Liter Hubraum, 269 kW/360PS  DANA T 40.000-Getriebe; Lastschalt- getriebe mit integriertem Wandler  Hydraulik: Bosch Rexroth und Danfoss  Antrieb: Kessler D 101-Achse (Tragfähigkeit: 50 t)  Last: Tandemachsen BPW MZMP 2/30010-BL (Tragfähigkeit: 4 x 40 t) Achsen immer auf Lager Modularer Aufbau Fotos:Kramer

Pages