STARRACHSEN

BPW Kunden schwören seit mehr als 100 Jahren auf die Kompetenz von BPW: Im Einsatzbereich von 5,5 t bis 20 t wird eine große Achsvielfalt geboten, kombinierbar mit Scheiben- und Trommelbremsen, sowie mit Luft- oder mechanischer Federung.

Keine Chance für Rost und Steinschlag, dank der KTLZN-Oberflächen-Beschichtung auf Basis einer Zinkphosphatierung.

Das Standard-DIN-ISO-Kegelrollenlager trägt zur langen Lebensdauer der BPW Starrachsen bei, denn bei den gestuften Lagern lassen sich die Naben leicht abziehen.

back to top

Die Highlights des Produkts

FÜR JEDEN EINSATZBEREICH

BPW Kunden schwören seit mehr als 100 Jahren auf die Kompetenz von BPW: Im Einsatzbereich von 5,5 t bis 20 t wird eine große Achsvielfalt geboten, kombinierbar mit Scheiben- und Trommelbremsen, sowie mit Luft- oder mechanischer Federung.

LANGE LEBENSDAUER

Keine Chance für Rost und Steinschlag, dank der KTLZN-Oberflächen-Beschichtung auf Basis einer Zinkphosphatierung.

SERVICEFREUNDLICHE WARTUNG

Das Standard-DIN-ISO-Kegelrollenlager trägt zur langen Lebensdauer der BPW Starrachsen bei, denn bei den gestuften Lagern lassen sich die Naben leicht abziehen.

ARTIKEL ZUM THEMA TRAILERACHSE

BELASTBAR UND LEICHT

BPW Starrachsen sind das starke Rückgrat Ihres Trailers.
Sie sind hart im Nehmen, extrem belastbar und erfreulich leicht.
Denn im Zuge von ECO Plus 3 konnten unsere Konstrukteure
das Eigengewicht pro Achse um bis zu 25 kg senken. 
Und das heißt für Sie: freie Fahrt für mehr Wirtschaftlichkeit.

DER EINTEILIGE ACHSKÖRPER MACHT'S

Das wichtigste Merkmal einer Starrachse ist die Verbindung beider Achsseiten durch einen einteiligen Achskörper: Eine Positions- oder Winkeländerung eines Rades, z. B. beim einseitigen Einfedern, wird auch dem anderen Rad aufgezwungen. Dies gilt ebenso für Sturz- und Spurwinkeländerungen. Die Achse überträgt an den Rädern angreifende statische, dynamische und vertikale Radlasten, in Fahrtrichtung wirkende (z. B. durch Bremsen verursachte) Längskräfte sowie Querkräfte, die beispielsweise bei Kurvenfahrten auftreten.

STARRACHSEN: DIE FUNKTIONSWEISE IN KÜRZE

Der Achsschenkel des Achskörpers nimmt die Radlager und damit die Nabe auf, an der über die Radbolzen das Rad montiert wird. Mit der Nabe ist je nach Bremsentyp die Bremsscheibe oder die Bremstrommel verbunden. Der Bremsträger ist mit dem Achskörper verschweißt und stellt die Anbindung zur Bremse her. Bei scheibengebremsten Achsen wird hier der Bremssattel verschraubt, bei trommelgebremsten Achsen nimmt er die Bremsbacken auf. Die Achseinbindung verbindet Achse und Federung. Räder, Achse und Federung bilden das Fahrwerk und werden am Fahrzeugrahmen des Anhängers oder Aufliegers montiert.