
„Die Branche hat eine Herkulesaufgabe zu bewältigen“
January 2021
Damit die Logistik ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, braucht sie neue Antriebskonzepte im Straßengüterverkehr. Die Forderung an die Politik: Sie soll für Klarheit in der Förderkulisse sorgen! Darüber diskutierten Vertreter aus Politik und Mittelstand bei der Online-Konferenz „Politik trifft Logistik“.

Elektromobilität zum Lesen
October 2020
Elektrische Antriebe wie eTransport von BPW können die Nutzfahrzeugindustrie revolutionieren. Doch wie genau funktioniert die Technologie, und wie lässt sie sich optimal anwenden? Bernd Rhein, Application Engineering Manager bei BPW, hat dazu ein kompaktes Fachbuch geschrieben, das tiefes Wissen leicht verständlich vermittelt.

„Das ist genau die Technologie, die wir brauchen“
September 2020
Deutschland solle sich nicht in lange Diskussionen über die Brennstoffzelle verstricken, sondern aktiv werden und diese alternative Antriebstechnologie schnell auf die Straße bringen – sonst verliere man ähnlich wie bei der Entwicklung der Elektromobilität wertvolle Zeit. Das mahnt Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker an. Er leitet den Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen und hat Streetscooter mitgegründet.

Schneller Batteriewechsel statt langem Ladefrust
July 2020
An der Wechselstation vorfahren, das Fahrzeug abstellen und nach einer kurzen Kaffeepause die Tour mit frischer Batterie fortsetzen: „Route Charge“ macht Elektromobilität für die Fahrer von Meyer & Meyer auf neue Weise erlebbar – ganz ohne den Frust langer Ladezeiten. Der Fashion-Logistiker plant das Batteriewechselsystem im festen Linienverkehr einzusetzen. Und dies ist nicht das einzige E-Mobility-Projekt des Familienunternehmens aus Osnabrück.

Abgaslos durch die Nacht
May 2020
Nachtlogistik kann eine echte Problemlöserin sein: Mit emissionsfreien und geräuscharmen Fahrzeugen schont sie das Klima und die Nerven der Anwohner könnte sogar den drohenden Verkehrsinfarkt in den Städten verhindern. Doch wie weit ist der Weg in die Umsetzung noch?

Elektrischer Schwertransport? Kein Problem!
January 2020
Schwere Lkw und alternative Antriebe waren lange nicht gemeinsam vorstellbar. Mit dem eActros, dem ersten 25-Tonner von Daimler mit Elektromotor, hat Mercedes-Benz Trucks die Kombination möglich gemacht: Robustheit, Zuverlässigkeit und eine Reichweite von rund 200 Kilometern – hält der E-Lkw im Kundeneinsatz, was er verspricht? Logistik Schmitt aus Baden-Württemberg testet das Fahrzeug gründlich.

Batterie-Forschung: Zellen mit Zukunft
December 2019
Elektrofahrzeugen soll die Zukunft der Mobilität gehören, darin sind sich Politik und Experten einig. Zentrales Element von Elektrofahrzeugen sind leistungsstarke Batterien. Deshalb wird derzeit massiv in die deutsche Batterie-Forschung und -Fertigung investiert. Noch sind zwar asiatische Unternehmen dominant in Sachen Batterie-Technik, doch das soll sich bald ändern.

Elektrifizierte Nutzfahrzeuge im Praxistest – sind sie schon heute alltagstauglich?
December 2019
Wie zuverlässig ist ein elektrischer Antrieb in der Achse? Genügen die Reichweiten für den täglichen Bedarf im Überlandverkehr? Wie reagieren die Auftraggeber – und wie bewerten Fahrer den elektrifizierten Antrieb von morgen? Ein sechsmonatiger Praxistest der eTransport-Achse von BPW bei Hellmann Worldwide Logistics kommt zu aufschlussreichen Resultaten.

Spannung bis zum letzten Kilometer: Tourenoptimierung für E-Nutzfahrzeuge
November 2019
Wie muss die Batteriekapazität von rein elektrischen Nutzfahrzeugen ausgelegt sein, um die Anforderungen im Transportalltag sicher zu erfüllen? So lautet eine zentrale Frage im Zuge der E-Mobility für die Logistik. Erfahrungswerte fehlen heute ebenso wie valide Daten. Wissenschaftler der TU Berlin, der Hochschule Fulda und des Fraunhofer IML wollen mit einem aktuellen Forschungsprojekt mehr Transparenz schaffen.

City-Logistik: Auf dem Weg zu null Emissionen
November 2019
Um die City-Logistik nachhaltiger und bewohnerfreundlicher zu machen, testen viele europäische Städte eigene Wege. So setzt Göteborg zum Beispiel auf Konsolidierungen im innerstädtischen Güterverkehr, Zürich hinterfragt, welche Entwicklungen im Einzelhandel die Stadt in Zukunft prägen werden, und Utrecht strebt ein komplett emissionsfreies Zentrum an.

Saubere Idee: Kölner Straßenreinigung setzt auf Elektromobilität
June 2019
Die Geschichte des Mercedes-Benz Vario kann weiter geschrieben werden. Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln stellen nämlich in Kürze erstmals eine elektrische Variante des kultigen Lkw in Dienst. Der 7,5-Tonner liefert dann eine neue Interpretation der urbanen Mobilität in der Domstadt ab. Den Vortrieb des Nutzfahrzeugs besorgt ein spektakuläres Stück Hightech: die Antriebsachse eTransport von BPW.

KA-RaceIng: Mit E-Rennwagen und Vollgas in die Praxis
April 2019
Einen Rennwagen bauen und damit bei einem internationalen Wettbewerb an den Start gehen? Diesen Traum können sich Studierende aus Karlsruhe erfüllen – bei KA-RaceIng, einem Verein, der zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört.

Elektro-Lkw für die Citylogistik aus dem Baukasten
February 2019
Diesel raus, E-Antrieb rein: Ein Lkw mit Selbstzünder kann zu einem blitzsauberen Elektro-Lkw für die Citylogistik werden. Damit diese Transformation gelingt, entwickeln Forscher der RWTH Aachen einen Baukasten mit allen nötigen Komponenten. Herzstück ist die elektrische Antriebsachse eTransport von BPW.

Solarstraßen für mehr Nachhaltigkeit im Transport
February 2019
Das Berliner Start-up Solmove baut Solarmodule, die auf Straßen aufgebracht werden können – so eröffnet der Asphalt neue Flächen zur Nutzung alternativer Energien und wird zum grünen Stromspender.

Emissionsfrei in zwei Wochen
May 2018
Mit der elektrischen Achse eTransport von BPW und dem Know-how des Sonderfahrzeugbauers Paul Nutzfahrzeuge wird der Mercedes-Benz Vario zum E-Mobil.

Kluger Einsatz des Digitalen
May 2018
Logistik in der Stadt zu organisieren bedeutet, Mobilität zu organisieren. Paketdienstleister wie UPS sind dabei wichtige Akteure. Alternative Technologien sollen sie bei ihrer Arbeit unterstützen.

Technologie der Zukunft
May 2018
Für seine Doktorarbeit hat Dustin Schöder, heute Manager In-house Consulting & CIP bei Hellmann Worldwide Logistics, untersucht, ob sich Elektromobilität in der Distribution von Konsumgütern in Zukunft rechnen wird.

Modellstadt für Elektromobilität
September 2016
Wie lässt sich Elektromobilität in ein Ballungsgebiet wie Köln integrieren, und wie behauptet sich die Technik im Alltag? Auf diese und andere Fragen hat das Modellprojekt „colognE-mobil“, einer der größten Feldtests mit Elektrofahrzeugen, Antworten gefunden.

Leiser Kraftprotz
September 2016
Die bayerischen Logistikexperten von der SCHERM Gruppe setzen den ersten 40-Tonner mit Elektroantrieb im Just-in-time-Zulieferverkehr für BMW ein. Ein deutlicher Vorstoß in Richtung Alternativantriebe für Lkw.