Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

trailer world Ausgabe Eins 2010

Kommerzielle Logistikunternehmen helfen dabei, Katastrophenhelfer und deren Equipment schnell an ihren Einsatzort zu bringen.

6      Ausgabe Eins 2010 Wenn Chris Weeks über seine Zeit in Haiti spricht, dann redet er nicht zu- erst darüber, dass sich draußen die Trüm- mer türmten, Leichen mitten auf der Straße lagen und Plünderer in der zerstörten In- nenstadt von Port-au-Prince Schüsse abfeu- erten. Der Leiter der Abteilung für humani- täre Angelegenheiten von DHL sagt: „Es war ziemlich schwer, bei dem ständigen Lärm landender Flugzeugen zu schlafen.“ Sein Zwei-Mann-Zelt hatte der Brite direkt neben der einzigen Landebahn des Flugha- fens von Port-au-Prince aufgeschlagen: aus Sicherheitsgründen, weil das US-Militär die provisorische Zeltstadt der internationalen Helfer dort beschützen konnte. Tagsüber ar- beiteten er und seine Mitarbeiter fieberhaft am Aufbau eines logistischen Hilfssystems. „Normalerweise landen auf dem Flughafen in Port-au-Prince täglich nur 10 Flugzeuge. Doch auf einmal waren es über 160 am Tag. Da ist schnell das Limit der Organisierbarkeit erreicht.“ Katastrophen sind logistische Herausfor- derungen, bei denen es um viele Menschen- leben geht. Kommt die erste Hilfe nicht in- nerhalb von 72 Stunden bei den Opfern an, kann jede weitere Verzögerung Leben kosten. Gleichzeitig sind meist normale Transport- wege zerstört: In Haiti hatte das Erdbeben der Stärke 7,0 die Kräne im Hafen von Port-au- Prince demoliert und die Kais überflutet, die Straßen aufgerissen, Erdrutsche ausgelöst und Brücken zerstört. Telefon- und Internetver- bindungen waren zusammengebrochen. Als die insgesamt 1,5 Milliarden US-Dollar Spen- dengelder der internationalen Gemeinschaft zu fließen begannen, konnten die Hilfsgüter nur per Lufttransport geliefert werden – und mit nur einer funktionsfähigen Landebahn verwandelte sich der Flughafen in ein Na- delöhr. Selbst ein Flugzeug von „Ärzte ohne Grenzen“ mit einem mobilen Krankenhaus an Bord konnte nicht mehr landen und muss- te nach Santo Domingo in der benachbarten Dominikanischen Republik ausweichen. „Bottleneck“-Situationen wie diese sind typisch für große „CNN-Disaster“, wie man Katastrophen mit hoher Medienpräsenz und ebensolchem Spendenaufkommen in der hu- manitären Szene nennt. Die humanitäre Lo- gistik wird vor allem durch unkoordinierte Sachspenden von Privatpersonen, kleinen Organisationen und befreundeten Ländern erschwert. Heikel ist das besonders in der so- genannten Rapid-Response-Phase, den ersten zwei Wochen, in denen die Supply Chain Titel Foto:picturealliance Logistikprofis im Dienste der Menschlichkeit Sie sind die Spezialisten, die Katastrophenhelfer und deren Equipment schnell an ihren Einsatzort bringen. Und auch im Krisengebiet können Logistikunternehmen wie DHL, Kühne + Nagel oder TNT als Partner der Hilfsorganisationen unter chaotischsten Bedingungen für Ordnung und flüssige Abläufe sorgen. Alltäglich ist ihre Arbeit jedoch nie. Herausforderung „CNN-Disaster“

Pages